Gerhard & Irene Weiss
Grundlegendes zur Buchführung
Buchführung
Grundlage einer effizienten Verwaltung ist die Arbeitsorganisation. Die heutigen digitalen, technischen Hilfsmittel ermöglichen es, auch die Buchhaltung mit immer weniger personellem Aufwand zu erledigen. Staatlich wird eine Buchführung für Unternehmen nur verlangt, um die Steuern und Abgaben berechnen zu können. Eine durchdachte Buchhaltung ergibt jedoch auch einen internen Nutzen und liefert Grundlagen für unternehmerische Entscheidungen. Was im konkreten Fall wirklich benötigt wird, ist je nach Situation sehr unterschiedlich. Es lohnt sich deshalb, diese Prozesse immer wieder einmal auf ihre Effizienz und Notwendigkeit zu überprüfen.
Rechnungslegungsstandards
Für KMU's in der Schweiz spielt die Fachempfehlung der Stiftung FER eine wichtige Rolle, diese hat gegenüber internationalen Standards in der Praxis auch noch eine gewisse Übersichtlichkeit behalten. Ein Abschluss nach Swiss GAAP FER ermöglicht eine aussagekräftigere Rechnungslegung als die gesetzlichen Mindestanforderungen nach OR Art. 957-963b. Jede zusätzliche Regel engt jedoch den Spielraum auch ein. So ist eine Abwägung der Vor- und Nachteile in jeder Situation prüfenswert.
Steuerberatung
Eine gute Steuerplanung braucht eine langfristige Perspektive, die aufgrund der jeweiligen Situation entsprechend angepasst wird. Einige Firmen habe ich nun über Jahrzehnte durch Hochs und Tiefs begleitet. Dies hat mein Verständnis für die langfristige Dynamik verstärkt. Der Steueraspekt ist der wichtigste Teil der Buchhaltung und spielt eine entscheidende Rolle auch in der Verbuchung der Alltagsgeschäfte.
Mehrwertsteuer
Seit der Einführung der Mehrwertsteuer bin ich mit diesen Abrechnungen konfrontiert und habe inzwischen auch mehrere Mehrwertsteuer-Revisionen erlebt. Das Vorgehen der Steuerverwaltung hat sich in den letzten Jahren verändert. Inzwischen haben alle diese Verordnungen einen sehr grossen Umfang und Detaillierungsgrad erreicht, der wohl nur noch von Spezialisten überschaubar ist. Für kleinere Unternehmen halten sich die Fallstricke jedoch in Grenzen, wenn man die wesentliche Logik verstanden und die Steckenpferde der MWST-Verwaltung entsprechend berücksichtigt.
Gemeinnützige Organisationen
Auch bei Vereinen und Stiftungen, die nicht steuerpflichtig sind, spielt der Steueraspekt eine Rolle. In gewissen Fällen sind Spenden von der Einkommenssteuer abziehbar. Die korrekte Handhabung ist deshalb ebenso wichtig, jedoch mit etwas anderen Vorzeichen. Von der Gründung bis zur Vorstandsarbeit und Verwaltung war ich eben so viel mit gemeinnützigen Organisationen konfrontiert wie mit gewinnorientierten Firmen. Für mich war der ideelle Aspekt dahinter immer von Bedeutung und auch entsprechend motivierend.
Umstrukturierungen und Sanierungen
In einer sich rapid verändernden Welt müssen sich institutionelle Strukturen den Gegebenheiten anpassen. Auch wenn notwendige Sanierungen oft schmerzhaft sind und Umstrukturierungen mit Zusatzaufwand verbunden sind, ist die rechtzeitige Umsetzung oft entscheidend um grössere Schäden zu vermeiden. Hier sind oft kreative Lösungen gefragt und es macht aus meiner Erfahrung immer viel Freude, wenn ein solches Unterfangen jeweils gut gelingt.
Personaladministration
Überall wo gearbeitet wird, muss die Personalverwaltung sichergestellt werden. Hier ist die Qualität der Beziehungen und die Menschenkenntnis entscheidend. Die Regulierung hat inzwischen eine Komplexität erreicht, die in Detailfragen oft auch Spezialisten überfordert. Die konkreten Abläufe und Abrechnungen mit den Sozialpartnern in allen möglichen Lebenssituationen erfährt man oft erst, wenn man direkt damit konfrontiert wird. Erfahrung spielt deshalb eine wichtige Rolle - von der Anstellung einer Person bis zur Pensionierung oder Kündigung.
​
​